Eine Kurzzusammenfassung der Informationsveranstaltung mit einigen Hinweisen:
Christina Wolf informierte über den erfreulichen Stand der archivischen Teilnahme bzw. der Neuteilnahmen am Archivportal D (sowie daher auch über Entwicklungen bei der DDB). Die Fachstelle Archiv der DDB ist personell verstärkt worden (beim Landesarchiv Baden-Württemberg bzw. beim Bundesarchiv). Es folgte eine Information über den Stand von Normdaten im Archivportal D, Tests zur automatisierten Anreicherung usw.
Wichtig: Erfolgt ist eine Optimierung für die mobile Nutzung z.B., eine Ausweitung der PR-Aktivitäten (Veranstaltungen, Social Media, Online-Marketing); das Archivportal erhielt eine Auszeichnung im Rahmen des Heritage in motion-awards (Bereich: websites and online-content).
Zur Zukunft: Das Archivportal bleibt ein eigenständiges Portal, betrieben von der DDB und dem Landesarchiv. Für größere Erweiterungen sollen Drittmittel eingeworben werden.
Fazit: Stabilität, Weiterbetrieb und ausreichende personelle Betreuung.

Weiterentwicklung des DFG-Viewers (Wolfgang Krauth):
Der DFG-Viewer ist ein „Erfolgsmodell“ (SLUB Dresden hat hier erheblichen Anteil gehabt); aber es gibt auch Einschränkungen, trotz allem, bei der Anzeige von Archivgut. Ziel: Weiterentwicklung zur besseren Präsentation von Archivgut (daher zuletzt ein DFG-Projekt seitens der Landesarchive NRW und Baden-Württemberg, gemeinsam mit der SLUB; Laufzeit bis Ende 2016). Umsetzung erweiterter Strukturdatensets, Unterstützung von Imageservern zur optimierten Anzeige von Großformaten. Zu erwähnen ist generell eine graphische Überarbeitung – und eine (mögliche) Weiternutzung im Archivportal D.
DFG-Produktivpilot Digitalisierung (Dr. Becker): „Frohe Botschaft“, eine erste Ausschreibung zur Digitalisierung archivalischer Quellen kommt Ende 2016 (Projektförderlinie), anhand der Kriterien des Projekts; ebenso gibt es wohl eine Folgeausschreibung – nicht vergessen dabei: Retrokonversionsprojekte sind unabhängig davon weiterhin möglich.
Prof. Susanne Freund: Positive Bilanz bezüglich Weiterbildungsstudiengang der FH Potsdam (Master of arts):