Kategorie-Archiv: Überlieferungsbildung

Aus der Arbeit der niedersächsischen Archive

Die 25. Ausgabe der der Archiv-Nachrichten Niedersachsen (A-NN) ist erschienen!

Die Archiv-Nachrichten Niedersachsen sind bei ihrem 25. Band angelangt. Seit ihren Anfängen im Jahr 1997 sind die A-NN das Publikationsorgan der jährlich stattfindenden (niedersächsischen) Archivtagungen. Da aufgrund der Corona-Pandemie der für 2021 vorgesehene Norddeutsche Archivtag in Mecklenburg-Vorpommern ausfallen musste, ging die Redaktion auf die Suche nach anderen Beiträgen für die Rubrik „Aus der Arbeit der Archive“.

Insgesamt 14 Beiträge zu Fragen der Archivgutbildung, Bestandserhaltung, Erschließung und Bereitstellung aber auch zur Organisation des archivischen Alltags und zur Quellenkunde vereint die 25. Ausgabe der Archiv-Nachrichten Niedersachsen.

Weiterlesen

Bericht zur Frühjahrstagung der Fachgruppe 6

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Ewald Grothe (Vorstand der FG 6)

Die im letzten Jahr geplante und dann wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagte Frühjahrstagung der Fachgruppe 6 im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. konnte jetzt mit verändertem und gekürztem Programm digital nachgeholt werden. Im Fokus der Tagung stand das Thema „Petitionsbewertung“.

Im Fokus: Petionsakten. Bild: Jana Tempelhoff / Landtag von Sachsen-Anhalt
Weiterlesen

Tagung „Kriegsfolgenarchivgut“ im Lastenausgleichsarchiv

von Karsten Kühnel

Anlässlich des 30jährigen Bestehens des Lastenausgleichsarchivs richtet das Bundesarchiv am 14. und 15. Oktober 2019 in seiner Dienststelle in Bayreuth eine Tagung zum Thema „Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung“. Der Titel der Tagung leitet sich aus der Bezeichnung des Auftrags und der Rechtsgrundlage des Lastenausgleicharchivs her, dem „Gesetz über die zentrale Archivierung von Unterlagen aus dem Bereich des Kriegsfolgenrechts“ (KrArchG). Die Referenten beschäftigen sich mit der Archivierung und wissenschaftlichen Auswertung von Archivgut, das als Folge des Zweiten Weltkriegs und im Kontext menschenrechtsverletzenden staatlichen Handelns nicht nur in Deutschland entstanden ist. Breiten Raum nimmt dabei der Bezug zu Entschädigungs- und Wiedergutmachungsmaßnahmen ein.

Bei den Veranstaltungsankündigungen auf der Homepage des Bundesarchivs ist das Programm nun online. Dort findet sich auch der Link zum Tagungsflyer und Hinweise zur Anmeldung und Hotelbuchung: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Veranstaltungen/2019-10-14-tagung-kriegsfolgenarchivgut-bayreuth.html

 

Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung

Call for Papers

Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) im Bundesarchiv
am 14./15. Oktober 2019 in Bayreuth

 

Das Bundesarchiv beabsichtigt – unter Bezugnahme auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und auf die Einrichtung des Lastenausgleichsarchivs vor 30 Jahren – am 14. und 15. Oktober 2019 im Zentralarchiv für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) des Bundesarchivs in Bayreuth eine wissenschaftliche Tagung zum Thema der Archivierung und Auswertung von Unterlagen auszurichten, die im Zusammenhang mit Entschädigung und Wiedergutmachung für Opfer autoritärer Regime im 20. Jahrhundert entstanden sind. Dazu gehören die Unterlagen, die infolge des Gesetzes zur Archivierung von Unterlagen aus dem Bereich des Kriegsfolgenrechts im Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv verwahrt werden, sowie Archivgut aus weiteren materiellen und humanitären Entschädigungs- und Wiedergutmachungshandlungen infolge von Unrechtsmaßnahmen und Kriegshandlungen.

Hierzu wird zur Einreichung von Vorschlägen/Proposals für Kurzreferate und Präsentationen aufgefordert. Die Beiträge sollen sich mit folgenden Themenbereichen beschäftigen, wobei die Aufzählung darüber hinausgehende Vorschläge nicht ausschließt. Die gewählte Perspektive auf das Thema soll einen deutlichen Bezug auf Archive und Archivgut nehmen.

  • Ausgleich von Lasten, Entschädigung und Restitution der vom Kriegsgeschehen betroffenen Zivilbevölkerung
  • Zwangsarbeit von Nichtdeutschen und Deutschen während und nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Entschädigung
  • Arisierung und archivalische Überlieferung
  • Provenienzforschung und archivalische Überlieferung zu Wiedergutmachung und Entschädigung
  • Anspruch und Wirklichkeit von „Kriegsfolgenarchivierung“
  • Lastenausgleich und Lastenausgleichsrecht, Rechts- und Verwaltungsgeschichte
  • Entschädigungsunterlagen in der Auswertung durch Dokumentationszentren und Gedenkstättenarchive
  • Weitere Aspekte zu Entschädigung und Wiedergutmachung für Verfolgte autoritärer Regime

Weiterlesen

Wibke Bruns übergibt Museum Halberstadt ihr Familienarchiv

Laut Magdeburger Volksstimme vom 16.10.2017 hat die ehemalige ZDF-Nachrichtenmoderatorin und Journalistin Wibke Bruns am Wochenende Teile des Privatarchivs der ehemaligen Halberstädter Unternehmerfamilie Klamroth an das Museum in Halberstadt übergeben. Wibke Bruns, 1938 in Halberstadt geboren, ist die Tochter des nach dem Hitlerattentat am 20. Juli 1944 ermordeten Widerstandskämpfers Hans Georg Klamroth.

Erläuterung: Zum Stadtmuseum Halberstadt gehört auch das „Historische Stadtarchiv Halberstadt„.

 

Umfrage: Nutzung von digitalen Unterlagen in Archiven

Die folgende slowenische Umfrage (mit Link) gebe ich gerne hier weiter:

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir bitten Sie uns bei der Umfrage „Nutzung der digitale Unterlagen (E-Materials) in den Archiven durch Fachpersonal“,  zu unterstützen. Ziel ist es, die Meinungen der Kollegen aus den europäischen und den Archiven der ganzen Welt zusammen zu tragen.

Mit Hilfe der Umfrage soll definiert werden, welche Kenntnisse und Fähigkeiten seitens der Fachmitarbeiter aus den Archiven mit dem Umgang des E-Materials im Archiv gefordert sind. Hierzu wird abgefragt, welche Fachausbildung erforderlich ist sowie ob und wie sie sich beruflich fort- und weitergebildet haben. Zudem interessiert wie das Personal ihr Wissen und ihre Fähig- und Fertigkeiten erweiterten. Die Studie soll ebenso die Zufriedenheit im Beruf sowie den Umgang mit dem E-Material widerspiegeln. Auch wird erwartet, dass Unstimmigkeiten, die bei der Arbeit mit dem E-Material entstehen, aufgezeigt werden und wo die größten beruflichen Herausforderungen liegen.

Link: http://www.mojaanketa.si/anketa/600253703/1/

Die Umfrage erfolgt in der Zeit vom 15. März bis zum 1. Mai 2017. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert lediglich 10 Minuten. Alle gesammelten Daten werden vertraulich behandelt.

Die Beschreibung, der Verlauf und die Ergebnisse der Forschung werden im Rahmen des Beitrags für die 28. Versammlung der „Gesellschaft für Archive Sloweniens“ [Slowenischer Archivverein, http://www.arhivsko-drustvo.si/] im Oktober 2017 in Portorož und auf der Website des „Historischen Archivs Ljubljana“ (www.zal-lj.si) präsentiert.

Bewertungsempfehlungen der Arbeitsgruppe „Archivische Bewertung“ der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive

Die Arbeitsgemeinschaft bayerischer Kommunalarchive hat gestern im Rahmen der 50. Jahrestagung einen Bewertungskatalog des Arbeitskreises Bewertung vorgestellt und veröffentlicht: http://kommunalarchive-bayern.de/index.php?id=591

„Aufgabe des Arbeitskreises war es, einen Leitfaden zu entwickeln, an dem sich Archive bei der Übernahme von behördlichem Schriftgut im Rahmen der Aussonderung orientieren können. Die damit in den Blick genommene Bewertung des angebotenen Registraturgutes soll eine erste Arbeitshilfe für die mit der Archivierung betrauten Fachkollegen sein. Zudem ist so die Übernahme von als archivwürdig bewerteten Unterlagen in die Archive als ein nachvollziehbares und von archivfachlichen Überlegungen geprägtes Handeln anzustreben.

Die hier vermerkten Bewertungen begreifen sich als Empfehlungen. Lokale Gegebenheiten und das jeweils beabsichtigte Archivprofil wie auch die Größe der Kommune und ihres Archivs können weitere ausschlaggebende Bewertungskriterien sein. Die in den Kommunen gepflegten Ablagegewohnheiten zwingen unter Umständen auch zur Prüfung von Aktengruppen, die in der Regel nicht archivwürdiges Schriftgut erwarten lassen (z.B. gesammelte Rechtsgrundlagen mit ergänzenden individuellen und damit archivwürdigen Stellungsnahmen).“

Vor ähnlichen Bewertungsentscheidungen dürften täglich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen stehen, so dass ein Abgleich mit der eigenen Praxis sinnvoll erscheint – wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Als umfassender Bewertungskatalog ist das Modell mindestens dort enorm hilfreich, wo vielleicht andernorts noch gar keine Vorstellungen von der Archivwürdigkeit spezieller Aktengruppen bestehen. Interessant erscheint auch, dass es sich um ein Bewertungsmodell handelt und nicht um ein Dokumentationsprofil – ist das ein Bug oder ein Feature? Wie immer gilt: Diskussionen sind herzlich erwünscht!

 

 

Informations­plattform „forschungsdaten.info“

Die Universität Konstanz hat eine empfehlenswerte Informationsplattform ins Netz gestellt, die sich dem Thema „Forschungsdatenmanagement“ allgemeinverständlich annimmt. Die Plattform ist aus dem Projekt bwFDM-Info der Universitäten Heidelberg, Hohenheim, Konstanz, Tübingen und des KIT entstanden und wurde durch das MWK Baden-Württemberg gefördert.

Warum ist das Thema von Relevanz? Einhergehend mit der Digitalisierung bzw. der Arbeit mit „born digitals“ stellt sich an Hochschulen zunehmend die Frage, wie mit Forschungs- bzw. Primärdaten umzugehen ist – also den Daten, auf deren Grundlage ein Forschungsprojekt fußt. Die Grundproblematik ist dabei dieselbe wie beim klassischen Verwaltungsschriftgut: Während Wissenschaftler vor einigen Jahrzehnten ihre analogen Fragebögen oder Laborbücher einfach ins Regal stellen konnten (wo sich diese in der Regel mit einigen wenigen Maßnahmen ohne größeren Verlust aufbewahren ließen), muss er heute dafür sorgen, dass seine Dateien oder Datenbanken auch noch einige Jahre technisch lesbar bleiben.Weiterlesen

NLA Magazin – Nachrichten aus dem Niedersächsischen Landesarchiv

NLA Magazin
NLA Magazin

Vor kurzem erschienen: Die erste Ausgabe des NLA-Magazins. Das NLA-Magazin berichtet jährlich über die neuesten Entwicklungen im Niedersächsischen Landesarchiv u.a. aus den Bereichen Überlieferungsbildung, Bestandserhaltung, Erschließung, Historische Vermittlung, Ausbildung, Personalia.

Die gedruckte Publikation liegt u.a. in den Standorten des Niedersächsischen Landesarchivs aus und kann auch als PDF auf den Seiten des NLA heruntergeladen werden.