Alle Artikel von Katharina Barth

Runder Tisch am 18. Januar 2016 zur geplanten Verlegung des Staatsarchivs Würzburg

Medienmitteilung der bayerischen Landtagsabgeordneten Kerstin Celina (Bündnis 90/Die Grünen)

Geeinte Opposition gegen die Verlagerung des Staatsarchivs Würzburg

Die Landtagsabgeordneten Kerstin Celina (Bündnis 90/Die Grünen), Georg Rosenthal (SPD) und Hans-Jürgen Fahn (Freie Wähler) haben am 18. Januar 2016 in Würzburg gemeinsam zum Runden Tisch „Staatsarchiv Würzburg“ geladen. Zuvor besuchten die drei Abgeordneten am vormitttag gemeinsam das Staatsarchiv in der Würzburger Residenz, um sich vor Ort einen Überblick über die Bestände sowie die Arbeit der Archivarinnen und Archivare zu machen.

Zum Runden Tisch kamen Experten, fachkundige Archivnutzer und zahlreiche interessierte Bürger um die Antworten der Staatsregierung auf die Parlamentarischen Initiativen der drei Abgeordneten zur geplanten Verlagerung des Würzburger Staatsarchivs, die Bedeutung des Staatsarchivs innerhalb der Archiv- und Forschungslandschaft in Würzburg und die Bedingungen, die ein neuer Standort erfüllen müsste, zu diskutierten.Weiterlesen

Workshop des Landesverbandes Sachsen im VdA „Bestandserhaltung analoger Fotos“

Termin: 13. April 2016, 10 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Archivzentrum Hubertusburg, Gebäude 71-79, 04779 Wermsdorf

Seit über 175 Jahren entstehen Fotos. Heute ist die oft umfangreich vorhandene fotografische Überlieferung für viele Archive Schatz und Problem zugleich. In dem Workshop wird es neben einem Überblick zu fotografischen Verfahren und deren Identifizierung auch eine kurze Einführung in die Technik der Fotografie geben. Außerdem werden Aspekte der Lagerung fotografischer Materialien angesprochen.Weiterlesen

VdA-Petition „Keine Zerschlagung des Wissenschaftsstandorts Würzburg durch eine Verlegung des Staatsarchivs“

Hier sind alle aktuellen Informationen zur Online-Petition des VdA verfügbar.
Zudem kann die Petition direkt unterzeichnet werden.



Keine Zerschlagung des Wissenschaftsstandorts Würzburg durch eine Verlegung des Staatsarchivs von Würzburg nach Kitzingen

Bitte setzen Sie ein Zeichen gegen die Zerschlagung des Wissenschaftsstandortes Würzburg!

Unterstützen Sie uns und unterzeichnen Sie die Online-Petition!

Herzlichen Dank!!!

https://www.openpetition.de/petition/online/keine-zerschlagung-des-wissenschaftsstandorts-wuerzburg-durch-eine-verlegung-des-staatsarchivs

Kommentieren Sie die Citizen Science Strategie der Bundesregierung:

Der VdA ist eingeladen worden, an der Konsultation zur Citizen Science Strategie der Bundesregierung teilzunehmen. Die Frist endet am 19.10.2015. Wegen der Vor- und Nachbereitung des 85. Deutschen Archivtags stellen wir die Information für unsere Mitglieder erst jetzt ein – besser spät als nie. Wir bitten um Verständnis.

Die Citizen Science Strategie der Bundesregierung soll den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen BürgerInnen und WissenschaftlerInnen stärken. Im Archivwesen gibt es eine lange Tradition des Dialogs und der Kooperation zwischen Archiven und (nicht nur) historischen Vereinen. Die Mitglieder des VdA sind daher prädestiniert, sich an der Konsultation zu beteiligen. Die Aussagen des Papiers können Sie hier kommentieren:

http://www.konsultation.buergerschaffenwissen.de/

Bitte tragen Sie Ihre Kommentare bis zum 19.10.2015 ein.

Bier in Bamberg – Jahreskalender 2016 des Stadtarchivs Bamberg

„Bier in Bamberg“ – so lautet der Titel des vom Stadtarchiv Bamberg herausgegebenen Kalenders für 2016. Anlass ist die 500. Wiederkehr der Landesordnung im Herzogtum Bayern vom 23. April 1516, auf die das Reinheitsgebot zurückgeht, auch wenn es z. B. im Hochstift Bamberg 1489 durchaus ältere Vorschriften in diesem Rechtsbereich gibt. Mit zwölf Bildern rund um das Bier in Bamberg wird dieses in einer Bierstadt immer interessante Thema dargestellt.Weiterlesen

Pressekonferenz zum 85. Deutschen Archivtag

85. Deutscher Archivtag Nr. 1

Die offizielle Pressekonferenz hat pünktlich im Stadtmuseum Karlsruhe begonnen.

Auf dem Podium sitzen die VdA-Vorsitzende Dr. Irmgard Christa Becker, der Erste Bürgermeister Wolfram Jäger, der Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg Prof. Dr. Robert  Kretzschmar und der Ltd. Stadtarchivdirektor Dr. Ernst Otto Bräunche.