Kategorie-Archiv: Allgemein

Fördermittel des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste 2019

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung im Bereich „NS-Raubgut“ und seit Beginn des Jahres auch für „Koloniale Kontexte“ zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für eine langfristige Förderung in beiden Feldern endet am 1. Juni 2019.

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bittet um Mithilfe. Foto: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Im Forschungsbereich „NS-Raubgut“ sind neben öffentlichen Einrichtungen auch privat getragene Einrichtungen (z.B. Museen, Archive, Vereine, Unternehmen) und Privatpersonen in Deutschland antragsberechtigt. Das Zentrum fördert systematische Bestandsprüfungen und Grundlagenforschung zum historischen Kontext des NS-Kulturgutraubs sowie die Erschließung von Archivbeständen und die Rekonstruktion von privaten Sammlungen, die während der NS-Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen, aufgeteilt oder zerstört wurden. Auch die Provenienzklärung privater Sammlungen ist förderfähig, sofern ein Verdacht auf NS-verfolgungsbedingten Entzug besteht.

Weiterlesen

Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“

Bis zum 30. Juni 2019 können Projektskizzen im Rahmen der Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ eingereicht werden. Auch Archiveinrichtungen können sich als Teil eines Verbunds beteiligen.

Im September 2018 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen“ innerhalb des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023“ veröffentlicht. Ziel ist der Schutz kritischer Infrastrukturen, die von zentraler Bedeutung für das Gemeinwesen sind. Darunter werden in der Kategorie Soziokulturelle Infrastrukturen explizit die Archiveinrichtungen genannt.Weiterlesen

ICA-Newsletter 1/2019

Schon im Januar erschien der neue ICA-Newsletter mit Informationen zur Arbeit des ICA und aktuellen Entwicklungen im internationalen Archivwesen.

Inhalt sind unter anderem Neuigkeiten zu diesjährigen ICA-Konferenz “Designing the Archive” in Adelaide (21. bis 25. Oktober 2019) sowie weltweite Nachrichten aus dem Archivsektor. Der komplette Inhalt kann auf der Seite des ICA abgerufen werden.

Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung

Call for Papers

Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) im Bundesarchiv
am 14./15. Oktober 2019 in Bayreuth

 

Das Bundesarchiv beabsichtigt – unter Bezugnahme auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und auf die Einrichtung des Lastenausgleichsarchivs vor 30 Jahren – am 14. und 15. Oktober 2019 im Zentralarchiv für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) des Bundesarchivs in Bayreuth eine wissenschaftliche Tagung zum Thema der Archivierung und Auswertung von Unterlagen auszurichten, die im Zusammenhang mit Entschädigung und Wiedergutmachung für Opfer autoritärer Regime im 20. Jahrhundert entstanden sind. Dazu gehören die Unterlagen, die infolge des Gesetzes zur Archivierung von Unterlagen aus dem Bereich des Kriegsfolgenrechts im Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv verwahrt werden, sowie Archivgut aus weiteren materiellen und humanitären Entschädigungs- und Wiedergutmachungshandlungen infolge von Unrechtsmaßnahmen und Kriegshandlungen.

Hierzu wird zur Einreichung von Vorschlägen/Proposals für Kurzreferate und Präsentationen aufgefordert. Die Beiträge sollen sich mit folgenden Themenbereichen beschäftigen, wobei die Aufzählung darüber hinausgehende Vorschläge nicht ausschließt. Die gewählte Perspektive auf das Thema soll einen deutlichen Bezug auf Archive und Archivgut nehmen.

  • Ausgleich von Lasten, Entschädigung und Restitution der vom Kriegsgeschehen betroffenen Zivilbevölkerung
  • Zwangsarbeit von Nichtdeutschen und Deutschen während und nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Entschädigung
  • Arisierung und archivalische Überlieferung
  • Provenienzforschung und archivalische Überlieferung zu Wiedergutmachung und Entschädigung
  • Anspruch und Wirklichkeit von „Kriegsfolgenarchivierung“
  • Lastenausgleich und Lastenausgleichsrecht, Rechts- und Verwaltungsgeschichte
  • Entschädigungsunterlagen in der Auswertung durch Dokumentationszentren und Gedenkstättenarchive
  • Weitere Aspekte zu Entschädigung und Wiedergutmachung für Verfolgte autoritärer Regime

Weiterlesen

Mottoaufruf 10. TAG DER ARCHIVE

Am 7. und 8. März 2020 wird der 10. bundesweite TAG DER ARCHIVE stattfinden. Alle Mitglieder des VdA sind aufgerufen, Motto-Vorschläge einzureichen.

Der Bundesbeauftrage für Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes Berlin Normannenstraße. Foto: a2 d2 (CC)

Auch im Frühjahr 2020 sollen wieder alle Archive die Möglichkeit haben, sich mit unterschiedlichen Veranstaltung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und mit einem attraktiven Programm auf die Bedeutung archivischer Arbeit hinzuweisen. Um eine noch bessere Vorbereitung darauf möglich zu machen, hat der Vorstand auf Anregung aus  der Mitgliedschaft den Motto-Aufruf zeitlich vorgezogen (der erste Aufruf erfolgte in Heft 4-2018 der Fachzeitschrift ARCHIVAR).Weiterlesen

Tagung zu deutschsprachigem Archivgut in ostmitteleuropäischen Archiven

SOS für die deutschsprachigen Archivbestände in Ostmitteleuropa? Über diesen Befund diskutierten vom 19. bis 20. November die Teilnehmer der Konferenz „SOS Archival Literacy in Ostmitteleuropa?“ – Kompetenz und Qualifikation für den Umgang mit deutschsprachigem Archivgut in ostmitteleuropäischen Archiven, die von der Archivschule Marburg, vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung organisiert wurden.

Die Teilnehmer, zumeist Wissenschaftler und Archivare aus den betreffenden ostmitteleuropäischen Ländern, erarbeiteten am ersten Tagungstag einen Problemaufriss in Form von Länderberichten. Dabei wurde deutlich, dass für die deutschsprachigen Bestände sowohl die Sprach- wie auch die zugehörigen Paläographie-Kenntnisse stark auf dem Rückzug sind, bei Archivaren wie bei Nutzern.

Die TeilnehmerInnen der Tagung. Foto: Herder-Institut, Claudia Junghänel

Weiterlesen

Bericht von der ICA Jahreskonferenz in Jaunde – Teil 2

Ein Gastbeitrag von Dr. Bettina Joergens

David Fricker, der Präsident des ICA, betonte in der feierlichen Abschlussveranstaltung der Jahreskonferenz des ICA erneut, dass dies eine historische Konferenz war, da sie erstmals in Afrika stattfand.

VertreterInnen des Kameruner Archivverbandes zusammen mit Mitgliedern der SPA. Foto: Dr. Bettina Joergens

Die Bedeutung dieser Versammlung von Archivarinnen und Archivaren aus der ganzen Welt für die Kameruner KollegInnen, die Kameruner Regierung sowie für alle afrikanischen VertreterInnen von Archiv Institutionen wurde nicht zuletzt durch die Präsenz von Regierungsmitgliedern bei der Eröffnung, bei dem aufwändig und mit zahlreichen künstlerischen Einlagen gestalteten Galadinner sowie bei der Abschlusszeremonie unterstrichen. Und offenbar ‎machte Anwesenheit von etwa 400 ArchivarInnen einen so positiven Eindruck insbesondere auf die zahlreichen jungen KonferenzhelferInnen, dass einige angeblich nun den Wunsch haben, ArchivarIn zu werden.Weiterlesen

Bericht von der ICA Jahreskonferenz in Jaunde

Ein Gastbeitrag von Dr. Bettina Joergens

Zum ersten Mal in seiner Geschichte organisiert der ICA seine Jahreskonferenz in einem afrikanischen Land: Die diesjährige Konferenz findet vom 26. bis zum 30. November 2018 in Jaunde, der Hauptstadt von Kamerun statt und dort im Palais des Congres.

Dr. Bettina Joergens nimmt für den VdA an der ICA-Jahreskonferenz in Jaunde teil. Foto: Dr. Bettina Joergens

Warum Afrika? Warum nicht, müsste die Gegenfrage lauten. Denn die Perspektive und die Erfahrungen afrikanischer Archivarinnen und Archivare sowie Records Manager darf in der internationalen Zusammenarbeit nicht fehlen. Der Präsident des ICA, David Fricker, betont die enorme Bedeutung der Wahl des Veranstaltungsortes für den Austausch von Wissen und Kompetenzen insbesondere in archivfachlicher, technischer Hinsicht und bezüglich Schriftgutverwaltung mit afrikanischen KollegInnen. Darüber hinaus soll diese Konferenz die Position der Archive in Afrika stärken und die Ideen des good gouvernance und des Kulturgutschutzes unterstützen, wie auch ICA-Präsident David Fricker bereits in seinem Grußwort betonte.Weiterlesen

Publikation Evaluierung von Bewertungsdokumenten erschienen

Bereits früher im Herbst dieses Jahres ist die Publikation Evaluierung von Bewertungsdokumenten. Beiträge zur archivischen Überlieferungsbildung des VdA-Arbeitskreises Archivische Bewertung in der Schriftreihe des Landesarchivs Baden-Württemberg erschienen.

Die Publikation ist in der Schriftreihe des Landesarchivs Baden-Württemberg erschienen.

Schon in 2015 hatte der Arbeitskreis die Evaluierung von Bewertungsdokumenten diskutiert und dabei eine Lücke in der Praxis der Archive ausgemacht: In fast allen methodischen Ansätzen und Instrumenten der Überlieferungsbildung sowie den darauf basierenden Dokumentationsprofilen und Bewertungsmodellen ist eine systematische Evaluation zur Erreichung der bewertungspraktischen Ziele vorgesehen. Eine Evaluation findet jedoch überaus selten statt. Der Arbeitskreis ging der Frage nach, warum dem so ist. Gleichzeitig überlegte er, wie eine Evaluation stattfinden kann, welche Maßstäbe dabei anzulegen sind und welche Konsequenzen aus einem Evaluationsergebnis folgen.Weiterlesen

Neuer ICA-Newsletter erschienen

Bereits am 26. Oktober ist der neue Newsletter des ICA erschienen. Neben Informationen zur Ende November stattfinden Jahreskonferenz in Kameruns Hauptstadt Yaoundé werden die Ergebnisse zu den Wahlen des ICA 2018 mitgeteilt.

Darüber hinaus finden sich Terminankündigungen so wie weltweite Nachrichten aus dem Archivsektor.