Alle Artikel von Thomas Wolf

Über Thomas Wolf

Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus»

1999 wurde das «Archiv Demokratischer Sozialismus» der Rosa Luxemburg Stiftung gegründet. Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums dieser Einrichtung ist jetzt eine 132 seitige Publikation erschienen. Diese ist open access und kann kostenfrei gedruckt bezogen werden.
Bärbel Förster (Hg.): Ohne Gedächtnis keine Zukunft. Oder: Archive brauchen Gegenwart. Eine Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus», Berlin 2019. Alles weitere auf https://www.rosalux.de/publikation/id/41364/

Artist meets Archive

Photoszene-Festivals 2018 und 2019 in Köln

© Fiona Tan: Vox Populi, Tokyo, photographic installation, 2007
courtesy the artist and Frith Street Gallery, London
photo: Wako Works of Art, Tokyo

Die Photoszene-Residency Artist meets Archive ist das zentrale Programm der kommenden Photoszene-Festivals 2018 und 2019, mit dem die bedeutende Vielfalt und Qualität der Fotografie in den Sammlungen und Archiven der Stadt durch den Austausch mit internationalen Künstlern sichtbar gemacht wird.

Köln ist international bekannt für seine hochkarätigen Fotografiebestände. In den Museen und Sammlungen der Stadt bildet sich Fotografiegeschichte ab. Die städtischen Institute bieten einen einzigartigen Überblick über die Diversität und Verbreitung des Mediums der Fotografie in Kunst, Geschichte und Gewerbe. Auf Einladung der Photoszene Köln öffnen das Kölnische Stadtmuseum, das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln, das Museum Ludwig, das Rautenstrauch-Joest-Museum, das Rheinische Bildarchiv Köln und Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur ihre Sammlungen und Archive für ein gemeinsames Projekt: International agierende Künstler werden sich während des Photoszene-Festivals im Herbst 2018 den Konvoluten widmen und durch ihren spezifischen Blick und ihre eigene künstlerische Praxis neue Sichtweisen auf Teilbereiche der Sammlungen ermöglichen. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung werden als Ausstellung oder Intervention während des nächsten Photoszene-Festivals im Mai 2019 in den jeweiligen Häusern zu sehen sein.

Die Photoszene freut sich, die eingeladenen Künstler bereits jetzt bekannt geben zu können:
Erik Kessels (NL), Ola Kolehmainen (FIN), Ronit Porat (ISR), Fiona Tan (NL/IND), Roselyne Titaud (F) und Antje van Wichelen (BE)

Quelle: Photoszene, Pressemitteilung

Archive und Kunst: Refik Anadol „Archive dreaming“

Archive Dreaming from Refik Anadol on Vimeo.

Kunstprojekt Archive Dreaming. Foto: Refik Anadol

Der Künstler Refik Anadol wurde beauftragt, mit den Sammlungen von SALT Research zu arbeiten. Er verwendete dabei einen Algorithmus für maschinelles Lernen, um die 1,7 Millionen Dokumente zu durchsuchen und Beziehungen zwischen ihnen zu entdecken.

Diese Interaktionen zwischen den multidimensionalen Daten aus den Archiven werden ihrerseits in eine immersive Medieninstallation verwandelt. Archive Dreaming, das erstmals bei SALT Galata präsentiert wurde, ist anwendergesteuert; doch immer wenn sich die Installation im Ruhezustand befindet, „träumt“ sie von unerwarteten Zusammenhängen zwischen den Dokumenten.Weiterlesen

Tagung „Lokale Medienarchive: Digitales Gedächtnis der Regionen?“


13. November 2017
 | 12:00 Uhr 
Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München
– kostenlos -, Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Digitale Speicher- und Redaktionssysteme ermöglichen eine einfache Aufbewahrung ausgestrahlter Beiträge und Sendungen. Auch bei den lokalen und regionalen Radio- und Fernsehsendern gibt es deshalb bereits umfangreiche Programmarchive. Besonderen Wert erlangt der abgespeicherte audiovisuelle Content dann, wenn er schnell durchsuchbar und leicht wiederverwertbar ist. Dies stellt gerade kleine Radio- und Fernsehsender vor eine besondere Herausforderung, bietet aber auch neue Chancen der Verwertung.

Wie lokale Medienarchive den Weg vom digitalen Speicher zum kulturellen Gedächtnis der Regionen gehen können, ist Thema unserer Veranstaltung. Die digitale Welt erleichtert den Zugriff auf lokale Informationen, ermöglicht eine einfache Mehrfachnutzung von Sendematerial und damit auch langfristig den Zugang durch Forschung und Öffentlichkeit. Der Landeszentrale ist es ein Anliegen, lokale Medienarchive in ihrer Rolle als digitales Gedächtnis der Regionen zu unterstützen. In diesem Sinne werden in der Veranstaltung aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze aufgezeigt und Perspektiven gerade für kleinere Medienarchive diskutiert.

Programm

12:00 Uhr: Begrüßungsimbiss

13:00 Uhr: GrußworteWeiterlesen

„Thesen zur sprachlichen Bildung i[m] …. Archivwesen“

Rebloggt von: Klaus Graf, Archivalia, 4.10.2917

Die vier Thesen Klaus Grafs zur sprachlichen Bildung für Archivierende sollen auch hier zur Diskussion gestellt werden. Klaus Graf sei für die Bereitschaft so zu verfahren gedankt!

“ …. In der Ausbildung der wissenschaftlichen ArchivarInnen müssen der Latein- und der Französisch-Unterricht reduziert werden.

Auch diese alten Zöpfe gehören abgeschnitten. Die meisten Archivare meistern ihr Berufsleben auch ohne gründliche Latein- und Französischkenntnisse. Als ich auf der Archivschule in Marburg weilte (1987/89, 22. WK) war der Unterricht nicht nur für mich eine öde Paukerei mit dem einzigen Ziel, die Abschlussklausuren zu bestehen. Merke: Nicht für das Leben, sondern für die Archivschule lernen will.

Internationale Kontakte sind wichtig, und dafür ist gutes Englisch hilfreich. (Vermutlich wird aber heute englischsprachige Archivliteratur an der Archivschule Marburg mehr berücksichtigt als zu meiner Zeit.)

(xiii) ArchivarInnen sollten im digitalen Zeitalter mehr denn je über den nationalen Tellerrand schauen!

Trotz bescheidener eigener Sprachkenntnisse und begrenzter Ressourcen habe ich als Anbieter von Archivalia von Anfang an Wert darauf gelegt, Neuigkeiten und Entwicklung auch außerhalb von Deutschland und des deutschsprachigen Raums zu Wort kommen zu lassen. Ob Blogs nicht größere Chancen bieten für die Völkerverständigung der Archivarszunft als die traditionellen Fachmedien („Archivar“ und „Archivalische Zeitschrift“)?Weiterlesen

Archive in der Kunst: Das prekäre Archiv

Die österreichische Kollegin Helga Penz hat ein Video der Performance „The Precarious Archive“ von Stefanos Tsivopoulos auf der diesjährigen documenta 14 erstellt. 900 Archivbilder und –texte von 1963 bis 2002 aus staatlichen Einrichtungen, Bildagenturen und Zeitungen in Griechenland.

Precarious Archive (2015), Archivfotografien, digitale Diaprojektionen, architektonische Konstruktion, Performance, Maße variabel, Nationales Museum für Zeitgenössische Kunst, Athen (EMST), Schenkung des Künstlers, 2017, Fridericianum, Kassel. Foto: Mathias Völzke

“ …. Die Archivalien werden von einer „Archiv-Performerin“ aus Archivkartons genommen, auf Tischen bzw. Overheadprojektoren aufgelegt und dem Publikum präsentiert. Die Performerin tritt auch in Interaktion mit den Betrachtern über die gezeigten Archivbilder. Ihre Aufgabe ist es auch, mittels Gesten und Posen einen körperlichen Ausdruck für die Auseinandersetzung mit dem Archivmaterial zu präsentieren. … “
Quelle: Helga Penz via Marburger Archivliste

Grundsteinlegung für das Stadtarchiv und das Rheinische Bildarchiv in Köln

„Die Stadt Köln errichtet am Eifelwall Europas modernstes kommunales Archiv, in dem das Historische Archiv der Stadt Köln und das Rheinische Bildarchiv ihren neuen Platz finden. Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird morgen, 17. März 2017, 11 Uhr, die Grundsteinlegung vornehmen.

In dem künftigen Neubau werden das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv räumlich zusammengeführt. Auf einer Gesamtfläche von etwa 20.300 Quadratmetern stehen rund 58 Regalkilometer und 460 Planschränke für das Archivgut zur Verfügung. Das Rheinische Bildarchiv bekommt weitere 2,2 Regalkilometer Lagerfläche. Hinzu kommen moderne Büroflächen, Räume für die digitale Bildbearbeitung, Fotolabore für die Arbeit in analoger Fototechnik und die Negativrestaurierung und ein Fotostudio.Weiterlesen

Gedenkveranstaltung zum achten Jahrestag des Archiveinsturzes in Köln

Freitag, 3. März 2017, um 13:15 Uhr vor dem Haus Waidmarkt 2 / „Papa Rudi’s“, 50676 Köln

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird am 3. März 2017 an der Gedenkveranstaltung zum achten Jahrestag des Archiveinsturzes teilnehmen.

In ihrer Ansprache vor den Schweigeminuten um 13:58 Uhr wird sie auch auf die ArchivKomplex-Schenkung von Mischa Kuballs Arbeit „EINSTURZSTELLE“ eingehen, die am 14. Februar 2017 einstimmig vom Rat der Stadt Köln angenommen wurde.

Eine Veranstaltung der Initiativen „ArchivKomplex“ und „Köln kann auch anders

Tagung der Pop-Musikarchive in Deutschland

Am 19. Januar 2017 trafen sich Vertreter der deutschen Pop-Musik-Archive in Dortmund in den Räumen des Archivs für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V..
Unter Anderem wurde die Gründung eines Verbandes der deutschen Pop-Musik-Archive in die Wege geleitet.
Mit dabei waren:
Archiv der Jugendkulturen, Berlin
Rock’n’Pop Museum, Gronau
Musikarchiv NRW, Köln
Pop-Musik-Archiv der Uni Münster
und die Gastbeber vom Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V., Dortmund.
Quelle: Facebook-Seite des Musikarchivs NRW